Standnummer 33 Foyer

Berufsfachschule für Kinderpflege / Ernährung und Versorgung / Fachakademie für Sozialpädagogik

Dieselstraße 33
92237 Sulzbach-Rosenberg
https://www.bszsuro.de/startseite.html

Berufsbild der Berufsfachschule für Kinderpflege

Die Berufsfachschule für Kinderpflege vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, insbesondere bei der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Säuglingsalter, Kleinst- und Kleinkindalter bis ins frühe Schulalter.

Berufsbild der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

Die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Hauswirtschaft und befähigt zur selbständigen Ausführung von Einzelarbeiten in Familien- und Betriebshaushalten.

Die ausgebildeten Fachkräfte sind für die Versorgung und Betreuung von Personen in Privat- und Großhaushalten zuständig. Alles berufliche Handeln ist auf Menschen in unterschiedlichen Alters-stufen und auf besondere Lebenssituationen ausgerichtet. Das in der Ausbildung erworbene praktische Können ist eng mit ökonomischen und sozialen Kenntnissen verknüpft.


Berufsbild der Berufsfachschule für Sozialpflege

Die Berufsfachschule für Sozialpflege vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur sozialpflegerischen und pflegerischen Mitarbeit in der Altenhilfe und Behindertenhilfe sowie in der Krankenpflege.

Berufsbild der Fachakademie für Sozialpädagogik

Erzieher*innen beobachten das Verhalten und Befinden von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, betreuen und fördern sie, analysieren die Ergebnisse nach pädagogischen Grundsätzen und beurteilen z. B. Entwicklungsstand, Motivation oder Sozialverhalten.

Auf dieser Grundlage erstellen sie langfristige Erziehungspläne und bereiten Aktivitäten sowie pädagogische Maßnahmen vor, die z. B. das Sozialverhalten oder die individuelle Entwicklung unterstützen.

Sie fördern die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, indem sie diese zu kreativer Betätigung sowie zu freiem oder gelenktem Spielen anregen. Weiterhin dokumentieren sie die Maßnahmen und deren Ergebnisse, führen Gespräche, unterstützen und beraten bei schulischen Aufgaben und privaten Problemen.

Wir bilden folgende Berufe aus:

Kategorie: Soziale Berufe und Pflege

Ansprechpartner:

Kaja Bauer
09661/2777

Ansprechpartner:

Bernd Roth
09661/8771890

Kategorie: Handel und Handwerk

Ansprechpartner:

Bernd Roth
09661/8771890

Kategorie: Soziale Berufe und Pflege

Ansprechpartner:

Kaja Bauer
09661/2777

Kategorie: Soziale Berufe und Pflege

Ansprechpartner:

Kaja Bauer
09661/2777

Kategorie: Soziale Berufe und Pflege

Ansprechpartner:

Kaja Bauer
09661/2777

Kategorie: Soziale Berufe und Pflege

Ansprechpartner:

Kaja Bauer
09661/2777

Infostand:

Gemeinschaftsstand mit Beruflichen Schulzentrum Amberg